Bildmotiv „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“ (Copyright: The HISTORY Channel / ZDF)

03.07.2025

80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: The HISTORY Channel widmet Atombombenabwürfen Themenschwerpunkt mit zwei Dokumentationen

  • „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“ und „Hiroshima – Chronik einer Tragödie“ am Mittwoch, 6. August, sowie am Samstag, 9. August, auf The HISTORY Channel sowie auf Abruf via HISTORY Play
     
  • „Es war jedem klar, dass nun nichts mehr so sein würde wie zuvor“ (Wissenschaftlerin Lilli Hornig in „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“)

München, 3.7.2025: Am 6. und 9. August 2025 jähren sich die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki zum 80. Mal. Aus diesem Anlass widmet The HISTORY Channel den dramatischen Ereignissen einen Themenschwerpunkt. Im Rahmen der Sonderprogrammierung sind am Mittwoch, 6. August, auf The HISTORY Channel zwei Dokumentationen zu sehen: „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“ um 23:35 Uhr und „Hiroshima – Chronik einer Tragödie“ um 0:30 Uhr. Die Produktionen werden am Samstag, 9. August, um 20:15 Uhr bzw. 21:05 Uhr erneut auf The HISTORY Channel ausgestrahlt.

Beide Produktionen beleuchten die Geschehnisse des Atombombenabwurfs auf Hiroshima aus unterschiedlichen Perspektiven. So kommen sowohl Überlebende der Angriffe als auch Soldaten der US-Armee sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort.

„Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“

Den Auftakt zur Sonderprogrammierung bildet um 23:35 Uhr die Dokumentation „Hiroshima – Der Tag, an dem die Atombombe fiel“, die die Geschehnisse des 6. August 1945 aus der Perspektive der Menschen rekonstruiert, die dabei waren: der Besatzungsmitglieder der Enola Gay, des Bombers, der am 6. August 1945 die Atombombe über Hiroshima abwarf, derjenigen, die die Bombe entwickelten, und den Bewohnerinnen und Bewohnern Hiroshimas. So zeugen die Interviews mit Shigeko Sasamori, die als junges Mädchen schwere Verbrennungen erlitt und sich später als Friedensaktivistin engagierte, und mit Takashi Tanemori, der als Kind seine Eltern verlor, vom Leid und Mut der Opfer. „Es war jedem klar, dass nun nichts mehr so sein würde wie zuvor“, kommentiert die Wissenschaftlerin Lilli Hornig die Geschehnisse. Die Dokumentation wird am Samstag, 9. August, um 20:15 Uhr auf The HISTORY Channel erneut ausgestrahlt.

„Hiroshima – Chronik einer Tragödie“

Um 0:30 Uhr folgt auf The HISTORY Channel mit „Hiroshima – Chronik einer Tragödie“ die zweite Dokumentation des Schwerpunkts. In einer Parallelmontage schildert das Doku-Drama die Ereignisse des 6. August 1945 sowohl aus Sicht der amerikanischen Bombercrew als auch der Bewohner Hiroshimas vor Ort. Mit Aussagen von Luftwaffensoldaten und Forschern zeichnet der Film nach, wie der verheerende Angriff sich entfaltete und das Leben der Einwohner schlagartig in ein dramatisches Chaos stürzte. Auch nach mehr als einem Dreivierteljahrhundert sind die traumatischen Folgen spürbar. Die Dokumentation wird ebenfalls am Samstag, 9. August, auf The HISTORY Channel wiederholt (um 21:05 Uhr).

Über HISTORY Play bei Amazon und YouTube stehen beide Dokumentationen auch auf Abruf bereit.

Weitere Informationen zu The HISTORY Channel sind unter www.history.de, www.facebook.com/HISTORYdeutschland, www.instagram.com/history_de sowie www.youtube.com/historyde zu finden.

Bilder

Bitte beachten Sie, dass die honorarfreie Verwendung des Bildmaterials ausschließlich im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung und Nennung des Senders bzw. des Unternehmens erlaubt ist. Die Archivierung des Bildmaterials sowie die Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Auf Facebook teilen